… oder … was für total Ungeduldige … warum T-Shirt falten hier ungemein hilft … und überhaupt gebt den Broten dieser Welt einen Namen :-D
Der Artikel enthält Werbung, da ich Marken nenne / verlinke, für die ich jedoch von den Unternehmen nicht beauftragt wurde … und ist ein redaktioneller Beitrag.
Ich sag mal ein freundliches Hallo und Hello World … I proudly presents (auf Deutsch: boah bin ich stolz, das euch jetzt mal hier zu zeigen … jawoll … so total … und überhaupt) meinen neuen Freund … OLAF … DAS TOPF-BROT :-D
und nein … Mann ist nicht eifersüchtig, der hat sich das so gewünscht (ach herrjeh, ich glaub ich red mich jetzt gerade um Kopf und Kragen) … alsooooo … zäumen wir die Ziege mal von der anderen Seite auf (ähm … das Pferd, den Topf ? … das Brot) … ich glaub ich brauch erstmal ´ne Tasse Kaffee … es ist noch eindeutig zu früh um hier einen klaren Brotgedanken zu fassen … aber ich bin mutig und stürze mich für euch hier voll rein :-D
Zur Zeit ist ja dieser Hype um das Brot im Topf … mit no Knead und so (also nix mit kneten und hauen und stechen und so) … das hat mir auch alles zulange gedauert, denn für diese Sorte Brot braucht man echt Zeit …. und ich bin doch so ´ne ungeduldige Socke, aber tolles Brot, das zackzack fertisch ist, will ich auch, deshalb hab ich etwas rumprobiert und alle Instagrammer hatten umgehend das Endergebnis des Experiments zu sehen bekommen … das dann so ein Sturm nach dem Rezept kommt, damit hatte ich echt nicht gerechnet und deshalb heute …. tataaaaa … das super-einfache-ruckzuck-fertisch-Brot-aus-dem-Topf :-D
Ihr braucht jetzt null Panik zu haben … ihr könnt das, ich nehm euch da mal an die Hand … und wer jetzt T-Shirts falten kann … boah … der ist hier aber mal sowas von im Vorteil … jawoll … denn das ist eigentlich die Hauptschwierigkeit und die zeig ich euch Step-by-Step (aber ´ne kleine Anmerkung an der Stelle … Hefeteig ist aber mal sowas von unsexy und gibt sich auf Foto´s überhaupt keine Mühe … das waren voll die Diskussionen beim Shooting).
Als erstes die Frage zum Topf … es gibt diese tollen Emaile- und Alutöpfe die sauschwer sind (Verzeihung für den Ausdruck … is aber echt so) … ich hab mal probiert einen in so einem Laden in Ludwigshafen hochzuheben … so breitbeinig und (wie Mann immer sagt) nicht aus dem Rücken heraus … vergiss es, jede Zieh-Schublade versteckt sich freiwillig im Nirvana um den nicht heben zu müssen … außerdem sprechen wir hier von Preisen so um die 150 EUR … stolzer Preis und das wollte ich nicht ausgeben. Beim Shoppen bin ich dann aus Zufall auf diesen ofenfesten Topf gestoßen, er hat einen Innendurchmesser von ca. 23 cm, eine Höhe von 11 cm … ist aus Aluguss und für den Backofen bis 230 Grad (samt Deckel) geeignet … bezahlt hab ich dafür knapp 35 EUR. Absolut ok … und mittlerweile mein Lieblingstopf auch für das normale Kochen und Braten … ihr braucht also einen Topf mit Deckel, der für den Backofen geeignet ist :-D
… und dann wird´s jetzt total einfach … ich zeig euch heute die Mengenangaben für ein Roggen-Weizen-Brot von ca. 1,2 kg (so wie ihr es auf den Bildern seht):
In ein hohes Gefäß
525 ml lauwarmes Wasser
2 TL Zucker und
11 gr. Trockenhefe (ist so ca. 1,5 Packungen)
alles verrühren und 5 Minuten stehen lassen.
In eine große Schüssel kommen jetzt
525 gr. Mehl Typ 405 (das ist das „normale“ Mehl)
225 gr. Mehl Typ 1150 (Roggenmehl – gibt´s in jedem Supermarkt)
2 gestrichene TL Salz und
die Wasser-Zucker-Hefe-Mischung
Alles gut miteinander verkneten (mit dem Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine) … und zwar so lange, bis sich der Teig von der Schüssel löst … ist der Teig zu klebrig, dann esslöffelweise Mehl (Typ 405) dazugeben …
Jetzt, die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und ein Küchenhandtuch drüber legen … in den Backofen stellen und den auf 50 Grad Ober/Unterhitze (nicht Umluft!!!) einschalten. Dort bleibt unser Teig 40 Minuten.
… 40 Minuten rum … und weiter geht´s :-D
Schüssel aus dem Ofen holen und unseren leeren Topf (der muss nicht eingefettet werden) samt Deckel (wenn ihr keinen Backofenfesten habt, dann macht Alufolie drüber geht auch und im Tupperbräter soll er auch einwandfrei funzen) in den Backofen stellen und den auf 200 Grad Umluft vorheizen … wer kein Umluft hat, der heizt mit Ober- Unterhitze auf 220 Grad … auf die mittlere Schiene des Backofens stellen.
Jetzt hauen wir uns mal den Teig um die Ohren und zwar wie folgt … ich hoffe ihr könnt das anhand der Bilder auch gut erkennen, denn jetzt falten wir mal ein Hefe-T-Shirt … also … Teig auf die bemehlte (Mehl vom Typ 405 nehmen) Arbeitsfläche legen und so auseinander ziehen … dann einfach wie ein T-Shirt den Teig falten … Ärmelchen rechts einlegen … den Linken einlegen … dann die untere Hälfte einschlagen und schließlich unseren Shirt-Kragen von oben in die Mitte falten … und schon haben wir ein kleines Päckchen … jetzt den Teig umdrehen und wieder bißchen auseinander ziehen und wieder falten … insgesamt so ca. 5 bis 6 mal falten und zum Schluss ist es ein schöner runder Teig … wenn der Teig etwas klebrig ist, dann reibt eure Hände einfach mit neutralem Öl (Sonnenblumenöl) ein, dann geht das auch echt einfach.
Nun sollte der Backofen fertig mit vorheizen sein … den Topf rausholen (Achtung der ist echt sch… heiß) … unseren T-Shirt-Teig vorsichtig in die Mitte hüpfen lassen (mit der schönen glatten Seite nach oben und die gefaltete nach unten) … Deckel (oder Alufolie) drauf (auch der ist krass heiß) und den Topf wieder ab in den Ofen für 60 Minuten … ich kann euch sagen, das erste Mal saß ich fast die ganze Zeit mit so ´nem kleinen Höckerchen vor dem Backofen und hab mit offenen Mund das Brot beobachtet und war total fasziniert, dass das funktioniert (demnächst kann ich aber wohl den Barhocker nehmen, denn wir sind gerade am Make-Over der Küche … (früher hat man ja gesagt … joah … wir renovieren mal die Küche) ;-)
… ok … ich war jetzt nicht nur davor gesessen, sondern hab noch eine schnelle Kräuterbutter gemacht … einfach
2 EL weiche Butter mit
1 TL Kräuter (da war ich total unkompliziert und hab eine tiefgefrorene Mischung genommen) vermischen … bisschen Salz und Paprika dazu … und das war´s schon :-D schmeckt super lecker zum frischgebackenen Brot.
Nach den 60 Minuten backen, den Deckel abnehmen (… muss ich dazu noch was sagen … ist heiß ´ne) … das Brot jetzt noch 10 Minuten deckellos backen … und das war´s auch schon … zackzack fertig … ohne riesengroßen Aufwand …
Das Brot schmeckt so umwerfend gut und ist auch optisch total sexy … tja und warum heißt das jetzt Olaf … öhm … keine Ahnung … aber es hat mich angeschaut und ich hab spontan gesagt … „du bist ein Olaf“
… Mann, Kind und ich finden das Brot einfach nur lecker und auch alle anderen Testesser waren vom Geschmack begeistert … klasse ist übrigens auch, dass das Brot selbst nach fünf Tagen im Brotbehälter (ich hab den von Tupper … der funzt einfach) noch richtig frisch war und nicht so knarzend trocken und rumpelig :-D ich wünsch euch jetzt richtig viel Spaß beim Nachbacken … das ist echt so ein Family-Brot das jedem schmeckt und zu allem passt … ich muss mich hier jetzt auch verkrümeln (wie passend), denn heute bin ich bei einer total lustigen und klasse Frau (huhu Nicole) zum Kaffee eingeladen, die hat nämlich was Großes vor (so backmäßig einen Laden aufzumachen) und ich darf sie dabei fotografisch begleiten … also bis denn … und wir sehen uns :-D
13. August 2014
Habe heute Olaf getestet. Ist super gut geworden. Mein mum hatte zum Glück noch so einen passenden Topf. Selbst mein Mann ist begeistert. Als nächstes ist Toni dran 🙂
LikenGefällt 1 Person
Hey Mareike … yööööh … das freut mich … pssst nicht vergessen, Olaf hat auch noch andere Geschwischter außer Toni *grins* und alles sind echt unkompliziert zu machen … und noch ein Geheimnis … es kommt jetzt in den nächsten Tagen ein neues Brotrezept auf den Blog.
Ich schick viele liebe Grüße
Andrea
LikenLiken
Ich habe mir zu Weihnachten einen gusseisernen Topf geschenkt und heute dein Rezept ausprobiert.ich muss dazusagen alles was mit Hefe zu tun hat macht mir feuchte Hände.dein Rezept ist aber super verständlich erklärt und was soll ich sagen tata mein erstes Brot aus dem Topf ist der absolute Hit.ich war ganz mutig und habe noch etwas brotgewürz unter den fast fertigen Teig gegebenen es schmeckt super.danke für dieses tolle Rezept.
LikenGefällt 1 Person
Wohoooo … cool Claudia, du wirst dann meine anderen Brot Rezepte lieben 😁 viel Spaß beim Backen und ganz viele liebe Grüße Andrea
LikenLiken
Hi Andrea,
ich würde gerne das Brot ausprobieren. Was empfiehlst du? Ober-und Unterhitze oder Umluft? Auf welche Schiene backst du das Brot? Mittlere oder unterste? Bin etwas aufgeregt. Wird mein erstes Mal sein :-)
LG Vanessa
LikenGefällt 1 Person
Hey Vanessa, ich hab ihn bis jetzt immer mit Umluft gebacken (Ober- Unterhitze geht aber auch, dann stell 220 Grad ein) und ich stell ihn auf die mittlere Schiene.
Hab jetzt auch gleich den Artikel ergänzt, denn das waren jetzt gute Fragen:
Du schaffst dass … tschaka … kein Problem und die anderen Brote / Brötchen von mir sind auch wirklich einfach zu machen (da achte ich echt drauf) … trau dich.
Ich schick viele liebe Grüße
Andrea
LikenLiken
Hallo würde das Brot gern mal ausprobieren, doch ich hab keine Umluft. Hab nur Unter-/Oberhitze. Geht das dann auch wenn ja wie hoch dann die Temperatur und die Zeit bleibt die dann gleich? Hoffe ihr könnt mir da helfen.
LikenGefällt 1 Person
Hallo Rebecca, das geht auch mit Ober / Unterhitze, dann machst du 220 Grad … die Backzeit bleibt gleich. Viel Spaß beim backen und ich schick viele liebe Grüße Andrea
LikenLiken
Hallo, Bin vom Rezept begeistert… aber wo finde ich den Topf , denn ich Shoppe Nicht aus Zufall, um auf diesen ofenfesten Topf zu stoßen, der einen Innendurchmesser von ca. 23 cm, eine Höhe von 11 cm … ist aus Aluguss und für den Backofen bis 230 Grad (samt Deckel) geeignet … bezahlt hab ich dafür knapp 35 EUR.
Wäre für eine Antwort dankbar…
Liebe Grüße
LikenGefällt 1 Person
Hallo Heike, mein damaliger Topf ist von ELO, mittlerweile nutze ich auch einen von Le Creuset … funktionieren beide prima.
Liebe Grüße Andrea
LikenLiken
Hallo, darf ich fragen, welche Größe du von dem Le creuset Bräter hast? 22 oder 24 cm? Liebe Grüße Sabine
LikenGefällt 1 Person
Hallo Sabine, ich hab den Topf mit 24 cm Durchmesser genommen. Das ist ne schöne Größe zum Brotbacken und auch zum Kochen.
viele liebe Grüße Andrea
LikenLiken
Das beste Brotrezept was ich je gefunden habe. Gut nachzumachen und endlich knusprig und lecker. Ich füge gern noch Röstzwiebeln oder/und Speckwürfel bei, superlecker!
LikenGefällt 1 Person
Hey Kleosobi … das klingt jetzt aber auch mal lecker … das ist auch so die Geschmacksrichtigung die mein Mann extremst mag.
ich schick ganz viele Grüße und bleib gesund
Andrea
LikenLiken
Hey, meinst du mit Umluft Heißluft? Ich habe neulich gelernt dass es da einen Unterschied gibt und soweit ich weiß hat mein Backofen gar keine Umluft sondern nur Heißluft. Jetzt bin ich irgendwie verunsichert..
LG, Lena
LikenGefällt 1 Person
Hallo Lena, ja genau … ich weiß dass es da Unterschiede gibt … aber damit kannst du nichts falsch machen wenn du Umluft oder Heißluft nimmst. Bei der Backzeit ist sowieso jeder Ofen bisschen anders.
Liebe Grüße
Andrea
LikenLiken
Hallöle, habe Dein Rezept ausprobiert und den Teig in einem alten, kleineren Gänsebräter gebacken. Hat super geklappt und geschmeckt. Das einzige was mich störte, war der etwas zu starke Hefegeschmack. Ich werde beim nächstenmal etwas weniger Hefe nehmen und dafür die Ruhezeit des Teiges erhöhen. Wenn das klappt, wird das mein Hausbrot mit Variationen werden.
Vielen Dank es grüßt Ute
LikenGefällt 1 Person
Hallooooooo Ute … das freut mich, das Olaf jetzt auch dein „Hausfreund“ ist *zwinker* … und wenn dir Olaf schon gefällt, dann musst du unbedingt bei seinen Brotgeschwistern vorbeischauen … alle Brote von mir sind wirklich einfach zu machen und sehr lecker.
Ich schick viele liebe Grüße
Andrea
LikenLiken
Hallöle Andrea, habe Dein Rezept mit meine Variationen verändert. 400g Weizen-, + 400g Roggenvollkornmehl, ein Schnapsglas Essig, 1 Tüte Trockenhefe. Viel Zeit zum gehen des Teiges und siehe da, Fast wie ein Brot das mit Sauerteig gebacken wurde. Ich werde weiter ausprobieren. Das nächste wird ein Zwiebelbrot mit Speck sein. Fürs BBQ bestimmt ein leckeres Extra.
Vielen Dank für Dein Olaf
Ute
LikenGefällt 1 Person
Hallo,
Olaf steht grad zum ersten Mal im Ofen… ich bin etwas hibbelig… als Tipp so gegen viel Frischhaltefolie und immer schmutzige Geschirrtücher: ich hab mir für die Geh- und Ruhteige im Drogeriemarkt Duschhauben besorgt. Klappt perfekt! Hält auch im Ofen 50 Grad aus. 35 reichen bei mir allerdings immer übrig.
So ich harre der Dinge und vor allem Olaf,den ich auf eine ganz dünne Schicht aus Maisgries platziert hab, das mag ich bei Brot und Brötchen.
Danke für das Rezept und bleib gesund!
Grüßle Bettina
LikenGefällt 1 Person
Hey Bettina … ouh vielen Dank für den Tipp … das hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Dann mal guten Appetit und viele liebe Grüße (bleib natürlich auch gesund)
Andrea
LikenLiken
Ist das Brot auch für einen BBA geeignet? Welche Einstellung müsste ich da vorgeben?
LikenGefällt 1 Person
Hallo Regina … das Problem bei Olaf ist tatsächlich, dass es wichtig ist, ihn so zu kneten (wie ein T-Shirt) wie ich es gezeigt hab … du kannst ihn im Brotbackautomat kneten und gehen lassen … dann rausholen … falten … und zum Backen wieder reingeben … Für die Einstellungen würde ich die für ein normales Mischbrot mal probieren.
viele liebe Grüße Andrea
LikenLiken
geht das auch mit frischer hefe ?
LikenGefällt 1 Person
Klar … da musst du nur mal schauen wieviel Hefe du für die gesamte Menge Mehl brauchst.
Liebe Grüße und viel Spaß beim backen
Andrea
LikenLiken
Lecker!
Und klappt auch in einer Glas-Auflaufform, da kann frau das Brot noch besser beim Wachsen beobachten.
LikenGefällt 1 Person
Hey … also ich hab einige Nachrichten von Lesern bekommen, die sagen das klappt auch … allerdings unbedingt mit Backpapier auslegen, sonst brennt es fest.
liebe Grüße und viel Spaß beim Backen
Andrea
LikenLiken
Hallöle. Dein Beitrag ist wirklich lustig.
Kann ich auch einen normalen Edelstahl Topf nehmen ?
Liebe Grüße
LikenGefällt 1 Person
Hey … Dankeschön 😊 … Edelstahltopf ist nicht so günstig, wenn du aber nichts anderes hast dann leg ihn komplett mit Backpapier aus und bastle aus Alufolie einen Deckel.
Viele Grüße Andrea
LikenLiken
Hallo! Ich backe den guten Olaf schon seit vielen Jahren im Edelstahltopf (mit Glasdeckel, beides ohne Kunststoff Griffe, daher nix Alufolie) und leg da nichts aus mit Backpapier. Wenn der arg klebt vielleicht unten etwas Mehl in den Topf, ist aber eigentlich nicht nötig. Beim Paul ist das was anderes, aber bei Olaf kein Problem ;-) Klappt ganz super! Ich leg ihn nur anschließend nochmal ganz ohne Topf für 10 Minuten auf den Rost in Ofen, damit er auch von unten richtig knusprig ist.
LG, Viola
LikenGefällt 1 Person
Hallo liebe Andrea, Olaf ist nicht nur mein neuer Hausfreund(brot) sondern im gesamten Umfeld fragt jeder nach meinem Brot.
Habe jetzt mit meinem Bruder ein Lukullusbrot daraus gemacht(Kindheitserinnerung).
Wir fügen noch hinzu , etwas Curry,Kümmel,frische Paprikawürfel,Schinkenwürfel,geröstete Zwiebeln und Gewürzgurkenwürfel. Einfach lecker. Da brauche ich nur noch frisches Schmalz oder Kräuterbutter drauf.
LikenGefällt 1 Person
Hallo Anneliese, Mensch das hört sich aber wirklich sehr lecker an … und passt ja jetzt auch perfekt zum Grillen 😊
Viele Grüße Andrea
LikenLiken
Hallo 😊
Ich habe Olaf schon zweimal gebacken, sehr lecker. :) Emma ist gerade im Ofen und wird auch getestet. :D
Ein kleines Problem habe ich bei olaf allerdings. Der Geschmack ist super, nur bröselt beim abschneiden das Brot etwas sehr, sodass ich Recht dicke Scheiben schneiden muss ,damit es nicht auseinanderfällt. Ich bin noch ganz am Anfang bei der Kunst des Brotbackens. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich, ich weiß leider nicht so ganz woran es liegt :(
LikenGefällt 1 Person
Hey Mareike … oh das freut mich dass du und Olaf schon so gute Freunde seid … wegen dem Abschneiden … du könntest mal probieren ihn 5 Minuten länger im Ofen zu lassen und du könntest testen ob es mit einem Messer mit Wellenschnitt oder mit glatter Schneide besser geht … kann auch am Messer liegen wenn das nicht mehr ganz so scharf ist.
viele liebe Grüße Andrea
LikenLiken
Kann man in den teig vll. getrocknete zwiebel kuemmel oder aehnliches geben?
Vielen dank Gisela
LikenGefällt 1 Person
Hey Gis, klaro kannst du getrocknete Zutaten dazu geben … nur nix frisches oder matschiges mit Flüssigkeit … aber getrocknete Zwiebel und Kümmel hören sich lecker an.
Viele Grüße und bleib gesund
Andrea
LikenLiken