… oder … Buns haben jetzt absolut nix mit Häschen zu tun … warum Fischstäbchen hier eine nicht unerhebliche Rolle spielen … und überhaupt lasst Filtertüten sprechen
Dieser Artikel enthält Werbung, da ich Personen / Blogs verlinke, die ich persönlich gut finde, jedoch von denen nicht beauftragt wurde, ich auch kein Geld dafür bekomme … und ist ein redaktioneller Beitrag.
… endlich … jap … ich bin wieder dabei … nach langer Zeit bei … Tastesherrif`s Aktion „Ich back´s mir“ … und da es diesesmal so einmal rundrum um´s Frühstück geht … ey … pörfekt, hab ich gedacht … das passt doch, das hier noch so ein phänomenales Brötchenrezept auf dem Tisch liegt (auf das einige schon sehnsüchtig warten) … und auch noch ´ne Donuts-Silikonform … so … und wie passt dass denn jetzt Bitteschön zusammen … na, ich könnt ja jetzt sagen … es war einmal … tief tief in einem (ok jetzt nicht Wald) … Karton sag ich jetzt mal … also es kam mit der Post (der Karton) und auf jeden Fall hab ich da was orangenes gekriegt und ich steh ja so voll auf Retro und da kommt man ja um orange absolut nicht herum (ey selbst meine Tapete im Kinderzimmer war braun orange und so) … und da hab ich mir gedacht … joah … da machste jetzt einfach mal Brötchen von einer Norwegerin mit fünf Kindern :-D
Ok … die wohnt jetzt wahrscheinlich nicht im Wald (oder im Karton oder so) … und warum eigentlich Fischstäbchen an allem Schuld sind … muss ich die Sache mit den BRONUTS & CURVY BUNS jetzt wirklich erzählen … echt jetzt …
… na denn … und das war so … also einmal … ähm … ja, es war einmal … noch nicht so lange her, da hab ich den Anfall gehabt … ey … es ist Samstag … und … yöh … ich hab ja sonst nix zu tun … ich mach für alle Fischstäbchen (ok … die kommen jetzt bei uns aus dem Backofen und nicht aus dem Teich … oder dem Wald … huch, aber aus dem Karton) … ok … also Fischstäbchen für alle … aber … mit selbstgemachten Brötchen :-)
Ich also todesmutig in die Family-Runde gebrüllt … ich mach selbst Brötchen dazu … der Rest (aus den Zimmern heraus) zurückgebrüllt … Prima … wann können wir denn essen … ähm ja, Hefeteig braucht halt ein bißchen … und vor allem … welche Art von Brötchen will ich denn eigentlich backen … und jetzt kommen wir an der Stelle mal zur netten Norwegerin mit den fünf Kindern (die jetzt vielleicht doch im Wald und an ´nem See lebt … vielleicht auch mit Fischstäbchen drin … ich mein soooooo abwegig ist das jetzt nun ja nicht) … also diese Bäckerin … Manuela Kjeilen und die schreibt Backbücker und hat auch ´nen tollen Blog und so … und genau von der hab ich mir erst jetzt ein Buch gekauft (gibt hier aber heute keine Buchrezension … falls ihr aber daran Interesse habt, sagt Bescheid … dann schau ich mal im Karton nach was ich so machen kann) … ok … also Buch … und zwar „Die Backfee – süß & salzig“ … ein sehr schönes Buch, mag ich total … und auf jeden Fall bin ich da (man beachte Samstags Morgens … noch fern und unrestauriert von dieser Welt … und einen großen Bogen um sämtliche Spiegel dieser Wohnung machend) auf dieses Brötchenrezept gestoßen … puhhhh … das war jetzt aber ´ne Geburt … aber hey … schreib mal was nettes über Brötchenteig … da kommt nüscht viel … Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Öl … mischen … wurschteln … wärmen … wurschteln … knuddeln … Backofen …. essen … HALLOOOOO … das ist doch nicht romantisch …
Aber eigentlich sollten wir jetzt mal loslegen (und warum da jetzt auch noch diese Bronuts dabei sind …. die sind nicht von der netten Norwegerin … sondern von … naja aus der Form von Silikomart … die ich übrigens auch sehr klasse find) … ok … wir machen mal …
Teig ergibt ca. 6 Brötchen und 6 Bronuts (heißt nix anderes, als dass 6 Teigteilchen in eine Donutform reingepackt werden) …
400 ml lauwarmes Wasser … da kommt jetzt
1 Packung Trockenhefe und
1 gestrichener TL Zucker rein … kräftig umrühren und für 5 Minuten stehen lassen
In eine große Schüssel
625 gr. Mehl (ganz normales, Typ 405)
1 gestrichener TL Salz
30 ml Olivenöl und unsere
Wasser-Hefe-Zucker-Mischung … alles mindestens so 5 Minuten miteinander verkneten … bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
Den Backofen jetzt auf 50 Grad (nicht wärmer !!!) Ober/Unterhitze heizen … isses wärmer, sagen unsere Hefe-Kulturen Adios und weigern sich aufzugehen …
Die Schüssel nun mit Frischhaltefolie abdecken und oben drauf noch ein Geschirrhandtuch legen … ab für 45 Minuten in den warmen Ofen.
Jetzt sind wir total ungestüm und drücken und knuddeln den Hefeteig nochmal kurz auf einer mit Mehl eingesauten Arbeitsfläche hin und her … um schließlich total unkompliziert von der Hälfte gleichgroße Teigteilchen abzuschneiden (abzustechen hört sich irgendwie so brutal an) … aus denen formen wir dann kleine runde Bälle (sind die kurvigen Brötchen) … und aus dem Rest des Teiges machen wir so kleine längliche (Würmer sollte man an der Stelle jetzt aber auch nicht sagen) … halt so längliche Teigdinger … und drücken die in die Donutform rein.
Alle Hefeteilchen bekommen jetzt noch eine kleine Wasserdusche (geht am besten mit einem Pinsel) und anschließend einen Hauch von Mehlstaub oben drauf gesiebt … alles auf dem Backblech platziert … prima … dann mit einem Geschirrhandtuch abdecken und erst jetzt den Backofen auf 200 Grad Umluft / 220 Ober/Unterhitze einschalten.
… sobald der Ofen heiß ist … rein in die gute Stube und für ca. 20 Minuten backen … bis alles eine schöne goldene (nicht dunkelbraune) Farbe hat … und was soll ich sagen …
… mal ehrlich … das sind doch wirklich wunderschöne Bronuts … also so eine Mischung aus Brötchen und Donut (ja ich weiß … sieht auch aus wie ein Bagel, aber die sind doch eher so ein leicht fluffiges Teilchen) … diese Bronuts sind so … mmmhhh … ein Teil auf das alles passt … das nicht beim Anschauen und Annähern schon auseinander fällt … neeeee … das sind mal ganz tolle Kerlchen … und hübsch (hatte ich das schon erwähnt …)
… und ein ganz schöner Hingucker auf jeder Frühstückstafel … da kannste sogar ein Schleifchen drum machen (ok … ich hatte hier Schleifchenverbot … von Mann … der sagt … das sind Brötchen-Dingens … und kein süßes Teilchen-Dingens … da kommt kein Schleifchen drum … das isst man herzhaft … ähm … ok … die Fischstäbchen hätten hier jetzt mal ein echtes Problem gehabt … bei dem Loch, wäre es durchaus denkbar gewesen, dass die sich verschwimmen)
… also … büschen Frischkäse … ein Salätchen und knackigen roten Paprika draufgehauen … ich kann euch sagen … läcker (apropo sagen … diesesmal saß Kind beim Shooting neben mir, wie ein hungriger Maulwurf kurz vorm umkippen und hat mir sozusagen unter den Händen … also unter der Deko-Holzplatte … das Essen abgenommen und reingehauen, als ob es kein Morgen mehr gibt)
… und jetzt aber zu den netten Fischstäbchen … also den Curvy Brötchen … (die hab ich natürlich nochmal frisch gemacht … beim anderen Essen hatte ich noch nicht mal den Hauch einer Chance überhaupt ein Foto zu machen) … ok … aber stellt euch darauf jetzt mal diese (vielleicht von der freundlichen Norwegerin aus dem Wald mit den fünf Kinder und eventuell an einem Teich wohnend geangelten) Fischstäbchen samt amerikanischer Feinschmeckersoße (Ketchup) auf diesen unglaublich tollen Brötchen vor … Hammer … oder …
… und wer jetzt nicht soooooo der unbedingte Fan von Stäbchen ist … ach … kannste ja auch super leckere Marmelade nehmen (da hab ich meine Party Jam draufgehauen … und wurde auch … ich nenns mal Mundraub … von Kind sofort einschließlich dem von mir dekorativen hingestellten Orangensaft im Weckglas wegeputzt … mir blieb die Tasse mit dem kalten Kaffee über … und Mann bekam diesesmal nix … denn an dem ollen Kaffeefilter war er nicht interessiert) … und an der Stelle, sag ich einfach mal … Danke für´s Vorbeischauen … für´s Zuhören und sind wir mal ehrlich … meine Story (die wirklich … ich schwör voll … so passiert ist … kannste alle fragen bei mir zuhause), also ist die denn nicht romantischer jetzt als …. Mehl, Wasser, Hefe, Zucker, Salz, Öl … mischen … wurschteln … wärmen … wurschteln … knuddeln … Backofen …. essen
… ich such mir jetzt was zum Knuddeln und zum Essen … sag Tschüß … und wir sehen uns garantiert :-D
28. Januar 2015
[…] zu essen … gibt´s wunderschöne und sehr sexy (und das auch noch in mega einfach) … Bronuts (als Donuts verkleidete Brötchen) und sexy Buns (Brötchen die sich unwiderstehlich finden) … denn Frühstück geht ja echt immer […]
LikeLike
Liebe Andrea,
wie immer genial – Fotos, Idee, Rezept! Wunderbar! <3
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Lixie
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir <3 <3 <3 … und ich wünsch dir auch einen tollen Sonntag
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön <3
LikeGefällt 1 Person
Mmmh das sieht ja lecker aus!! Tolle Fotos ich bin begeistert 😍👍 liebe eh alles was mit Teig und Frühstück zu tun hat 😀
LikeGefällt 1 Person
Dankeschööön ♡ also nix wie ran an die Backschüssel
LikeGefällt 1 Person
Habe wirklich soeben drüber nachgedacht weil nur noch schnödes Toast vorhanden ist 😀😉
LikeGefällt 1 Person
Wow, so lecker! Habe dich grad durch Tastesherrif entdeckt und wow! Einfach nur WOW soo super lecker, das Rezept werd ich mir sofort abspeichern!
LG
Sophie Kunterbunt</a
LikeGefällt 1 Person
dann viel Spaß beim stöbern:-D
LikeLike
Lecker, lecker, lecker !!!! Merci ♥
LikeGefällt 1 Person
Wow sie sehen zum anbeissen aus. Vielen leiben Dank für solch eine Inspiration, werde es direkt versuchen….das Wochenende steht ja fast vor der tür. LG Steffi
LikeGefällt 1 Person
Dankeschööön … die sind auch richtig lecker und überhaupt nicht kompliziert :-D
LikeLike
Toll, toll, toll. Ich bin ja auch ein großer Frühstücksfan. Ich frühstücke zwar unter der Woche nicht groß, aber ich mache es meinen Lieben und mir gerne lecker und gemütlich wenn Zeit ist. Deine Bronuts sehen so toll aus….so fluffig und luftig…einfach zum Anbeißen :-)
Liebe Grüße
Anna von Anna’s Teller
LikeGefällt 1 Person
Dankeschööön … und die sind echt so ne einfache Hausnummer :-D
LikeGefällt 1 Person
Hihi soooo süß geschrieben!!!
LikeGefällt 1 Person
Dankööööö … hach … manchmal muss es halt auch ein bißchen romantisch sein ;-)
LikeLike
Mit einem leichten Grinsen im Gesicht sitze ich jetzt hier und denke „Ach ja“ :) Wie schön, dass die Deko gleich ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt wird. Und so ein Fischstäbchen-Burger muss unbedingt mal ausprobiert werden. Danke für’s „Guter Morgen“-Gefühl!
LikeGefällt 1 Person
Bitteschöööön und sehr gerne ein gutes Feeling verpasst ;-)
LikeLike
Bin begeistert, wird nachgebacken (wenn auch ohne Donutform), wir halt dann eher so Freestyle ne :)
LikeGefällt 1 Person
:-D … und Freestyle rockt aber auch sowas von gewaltig `ne
LikeLike