Jan … das einfache Brot mit Backpulver, ohne Hefe, ohne Sauerteig und ohne kneten. In einer Stunde fertig und ist das unglaubliche Notfall Brot für alle Gelegenheiten … außerdem zeig ich euch noch wie man Buttermilch ganz einfach selber machen kann … noch großartiger geht schon fast gar nicht mehr.

Bei diesem Rezept handelt es sich um mein geistiges Eigentum. Es wurde von mir persönlich entwickelt, getestet, geschrieben und hier veröffentlicht. Ich bitte herzlich darum, solltest du mein Rezept online stellen, den Link zu diesem Blogpost nicht zu vergessen. Bei Instagramm und Facebook benutze bitte #jandasbrot. Ach und wegen Werbung … ich hab da genau einen Link drin, und da hat keiner mich beauftragt … nix Kohle … und es ist ein super informativer Artikel über Brot geworden.
Ein frisches Hello Again an alle hier zusammen … nachdem so viele mich nach einem Brot ohne Hefe gefragt haben, bin ich sofort (ohne Umwege, nicht über Los und ganz direkt) in die Küche geflitzt und hab mein Testlabor eröffnet.
… und was soll ich sagen … Hallo, hier kommt Jan … das Brot ohne Hefe, ohne Sauerteig und ohne Kneten das definitiv schnell geht und ihr ohne Mühe backen könnt … na denn, lasst uns gleich mal mit der Rührschüssel klappern …
Backpulver statt Hefe … das Geheimnis
… und da gibt es echt ein Geheimnis … ich erklär euch das mal ganz schnell: Also Hefe ist wie so eine Yoga-Tante … die dehnt und streckt sich, versucht sich durch dreibeinigen Hasen und den doppelten gedrehten Rittberger zu vergrößern … hat manchmal sogar Blubberblasen *kreisch*… und das dauert *gähn*, bis die endlich mal mit ihrer Yoga Stunde fertig ist … und dann isse ja erst so fit, dass man überhaut mit dem Brot Backen starten kann.
… so … jetzt zu Backpulver: Das ist so eine Kawumm-Feuerwerk-Tussi … hat ne Kurze Lunte zum Anbrennen … fliegt dann turboschnell hoch … um schließlich super kurz ein Feuerwerk rauszuhauen … und ist dann ZACK fertisch mit dem ganzen Gedöns.
Deshalb ist das auch eine komplett andere Vorgehensweise um mit Backpulver Brot zu backen … aber ihr hübschen Schnuffels … das geht und das zeig ich euch heute ganz genau … wirklich super einfach … mit Sachen die ihr Zuhause habt.

Okäy, mal Butter bei die Fische … natürlich ist ein Brot mit Hefe oder Sauerteig das Nonplus Ultra … gibts nix … aber manchmal hat man einfach das Problem, dass man nur schwer an Hefe / Trockenhefe ran kommt … und hier kommt dann mein Notfall Brot ins Spiel, der Jan … ihr habt nämlich dann was, das nach Brot aussieht *grins* und auch noch richtig nah an den Geschmack vom „echtem Brot“ dran kommt … ouh … und natürlich isses auch das perfekte Brot-Back-Dingens-Teil wenn du Null Lust auf das Warten vom Hefeteig hast.

Buttermilch … selber machen
Teil 1 unseres Rezept startet mit der selbst gemachten Buttermilch … und das ist jetzt echt wichtig … keine gekaufte Buttermilch nehmen, die reicht nicht aus um das Brot richtig hochgehen zu lassen … wir benutzen hier nämlich Essig und das gibt auch noch mal ein paar PS mehr zum Aufgehen des Brotes:
In ein höheres Gefäß:
250 ml lauwarme Milch …
2 EL Milch wegnehmen (mit dem Essig wird es dann wieder 250 ml) dann
2 EL Essig dazugeben … 20 Minuten ohne Erschütterung auf der Arbeitsfläche stehen lassen … schon haben wir den ersten Teil fertig …

Anleitung / Rezept … Jan das Brot mit Backpulver
Ganz ganz ganz wichtig !!!! Bitte in Ruhe durchlesen … und dann unbedingt die Reihenfolge einhalten und so vorgehen, wie ich es beschrieben hab … ergibt ein ca. 750 gr. schweres Brot.
Buttermilch herstellen (siehe oben)
Eine kleine Kastenform, so 20 cm lang, 11 cm breit (sowas hier) komplett mit Backpapier auslegen … Alternativ benutzt ihr einen kleinen ofenfesten Topf (höchstens 16 – 18 cm Durchmesser) ohne Deckel, mit Backpapier … das beste Ergebnis bekommt ihr mit der kleinen Kastenform.
Den Backofen auf 220 Grad Ober- / Unterhitze (kein Umluft!) vorheizen (in die Mitte ein Backblech schieben)
In den Backofen eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden stellen
Für später bereitstellen:
Glas mit Wasser und ein Backpinsel … und ein kleines Sieb (da hauen wir dann noch Mehl oben auf den Teig drauf)
In eine Schüssel:
- 500 gr. Dinkelmehl (Typ 630 … das ist das normale) oder Weizenmehl (Typ 405, ist auch das übliche) … mit Dinkelmehl klappt es super und schmeckt auch bisschen intensiver als mit „normalem“ Weizenmehl
- 1 gestrichener Teelöffel Salz
- 1 Packung Backpulver … mit einem Schneebesen alles gut vermischen … so lockern wir das Mehl auf und auch das Backpulver ist schon komplett mit dem Rest verwurschelt
Jetzt:
- Den Becher mit der Buttermilch nehmen … dazu
- 2 Esslöffel neutrales Öl (z.Bsp. Sonnenblumen Öl)
- 1 Teelöffel Honig … und
- 100 ml kohlesäurehaltiges Wasser … das ist super wichtig, dass das Wasser Kohlesäure hat, denn dass bringt auch nochmal Auftrieb im Teig … alles mit einem Löffel vermischen
… und jetzt kommt der Faktor „wir müssen echt schnell sein“ … denkt an das Kawumm Feuerwerk … insgesamt haben wir nur 3 Minuten Zeit für den Rest …
So gehts weiter:
- In unsere Mehl Schüssel den Becher mit der Flüssigkeit reinkippen … sofort mit dem Rührer / Küchenmaschine alles wirklich schnell auf niedriger Geschwindigkeit vermischen
- Das wird schnell so ein Teig, der echt nach einem Hefeteig aussieht (ist nur bisschen klebriger), sobald das der Fall ist (alles ist vermischt und ist ein Teig-Dingens) …
- … sofort den Teig mit einem Spatel oder den Händen oder Kochlöffel … in die Backform reingeben … mit dem Backpinsel Wasser oben drauf streichen … und 1 Teelöffel Mehl drüber sieben.
- zum Backofen düsen … und auf die mittlere Schiene auf das Backblech stellen … rumms … Tür zu machen … und Hallelujah … dass wars auch schon.
Nochmal … wichtig … ihr müsst innerhalb von 3 Minuten wenn die Flüssigkeit in das Mehl kommt das Ding im Ofen haben … denn dann macht unsere Feuerwerk Tussi im Backofen aber mal sowas von Zack … könnt ihr sogar in den ersten Minuten zukucken wie das Brot größer wird.
Das Brot bleibt für ca. 35 – 40 Minuten im Backofen … aus dem Ofen wieder raus … aus der Backform rausheben (geht mit dem Backpapier super) und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen … anschneiden wenn das Brot kalt ist.

Fazit … und so
Der Jan ist ein leckeres Kerlchen mit einer knusprigen Kruste (ähm … halt schon so krachig … oder wie man so sagt) … hat einen richtig tollen Geschmack … schmeckt definitiv nach Brot … und in unserem Testlabor haben wir da mal Marmelade … Honig … und Leberwurst drauf getestet (ähm natürlich auf einzelnen Scheiben … also jetzt nicht alles auf einmal drauf gehauen) … Fazit … isch mag den Jan voll … und wer jetzt noch Probleme mit Mehl hat … für den hab ich Tom, das Low Carb Brot ohne Mehl … ach und Olaf, und Toni, und Paul und Emma … noch so ein paar Brot Geschwister.

In diesem Sinne … macht mehr Yoga … esst mehr Brausepulver (knallt auch so schön) … und vergesst nicht frische Luft zu tanken … Adios … bis denn … wir sehen uns absolut, definitiv und auf jeden Fall.
Andrea
26. März 2020
… zum nicht vergessen
einfach die Bilder im Beitrag pinnen … oder die kleinen Kerlchen hier …


Hey Andrea,
bin durch Zufall auf „Deinen Jan“ gestoßen … hab geschmunzelt, bin voller Freude …ja, ich werde Jan „testen“ und dann auch berichten. Nur dauert es etwas länger, da mein Backgrill erst Ende Nov. 22 bei mir ankommt.
Bis dahin sei herzlichst Gegrüßt
Ilse-Maria
LikeGefällt 1 Person
Hey Ilse-Maria … ich mag den Jan auch ja voll so … dann drück ich die Däumchen dass der Backofen vielleicht schon büsschen früher kommt.
viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Hallo Andrea,
ich hatte vergessen, dich zu fragen, warum jedes Brot so unschön aufreißt, obwohl ich einschneide. ?????
Gruß Elisabeth 🌹
LikeLike
Hallo Elisabeth … leider backen die Öfen so völlig unterschiedlich, da kann es tatsächlich auch passieren, dass Brot oder auch Kastenkuchen oben einreißen. Ich hab da auch leider kein Rezept wie man das verhindern kann.
liebe Grüße Andrea
LikeLike
Nach vielen!!! Broten habe ich entdeckt, dass das Brot Jan heißt und du Andrea? Stimmt hoffentlich☺️ Da will ich mal einen herzlichen Dank an dich, liebe Andrea schicken. Es war für uns ein Geschenk, dein Rezept zu entdecken und zwar zu einem Zeitpunkt, als wir nicht mehr wussten, welchen Bäcker wir noch nach Brot ohne Hefe fragen können. Meine fünfjährige Enkeltochter hat Neurothermitis und wir wissen jetzt, dass Hefe die größte Ursache ist.
Seitdem kann sie wieder Brot essen. Und ich habe schon sehr viele Variationen ausprobiert👏👏👏 und eine schmeckt besser als die andre!
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße von Elisabeth 🌹
LikeGefällt 1 Person
Huhuuu Elisabeht … jawoll ja … ich bin Andrea und backe gerne Brot *grins* und Jan ist ein Superbrot. Ich finds so klasse, dass Jan auch für deine Enkeltochter so super funktioniert. Ich schick euch ganz viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Hey Andrea,
jetzt bin ich’s schon wieder. Ich muss unbedingt von meinem Erfolg berichten.
„Jan“ ist einfach klasse und das mit der Buttermilch hat auch super geklappt.
Ein sehr leckeres Brot das es jetzt öfter gibt. Und genügend „Triebmittel“ habe ich bereits auf Vorrat, da kann Weihnachten ja kommen.
Dir und Deinen Lieben wünsche ich eine harmonische tolle Adventszeit und sag nochmal Dankeschön!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich 😁 ich wünsch dir auch eine friedliche Weihnachtszeit … und mit ganz viel Jan auf dem Teller 😁 und pssst, da kommt jetzt noch diese Woche um auf Jan drauf zu machen 😉
Liebe Grüße Andrea
LikeLike
Danke liebe Andrea für die schnelle Antwort.
Dann kann ich ja loslegen (die Waage ist für heute angekündigt) und gerne berichte ich wie es geklappt hat.
Jetzt gehe ich mal weiter bei Deinen Rezepten stöbern und mache meinen Weihnachtsplan.
Herzlichst – Karin
LikeGefällt 1 Person
Hallo Andrea,
das tönt ja mal super gut.
Da ich Backpulverteige bevorzuge kommt mir Dein Rezept sehr gelegen. Vielen Dank. Das wird gleich morgen ausprobiert, in der Hoffnung das meine neue Kuchenwaage da ist.
Noch eine dumme Frage, weil ich das noch nie gemacht habe mit der Buttermilch. Ist es egal was für eine Milch ich nehme und welche Sorte Essig?
Habe irgendwo mal gehört das man da auch Zitronensaft nehmen kann. Aber wie gesagt ich kenne mich da nicht aus und würde es genauso machen wollen wie bei Deinem Rezept.
Herzliche Grüsse aus dem Schwabenlände und einen gesunden Start in eine tolle Adventszeit.
Karin
LikeGefällt 1 Person
Hallo Karin … erstmal vielen lieben Dank … zu deiner Frage: Es ist egal was für Milch (jedoch Kuhmilch muss es sein) und Essigsorte ist auch egal (ich hab normalen weißen Essig und Apfelessig schon benutzt) … Essig ist effektiver als Zitronensaft und gibt gerade bei dem Rezept auch noch bisschen Power was das aufgehen angeht (das kann Zitrone nicht).
Ich wünsch dir ganz viel Spaß beim Backen und schick viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Moin Andrea heute war Jan dran .
Dein Backtrennmittel geht auch für Jan Prima !
Auch dieses Rezept hat so wunderbar gefunzt das ich mir gleich das nächste aussuche .
Macht Spaß mit Dir in der Küche zu stehen – nur Jan hält nicht lange 😉
LikeGefällt 1 Person
Moin Moin Karin … yöh wie cool … aber ich lieb das Backtrennmittel auch, seid ich das verwende rutscht alles aus der Backform (und man weiß halt was drin ist). … den Jan gab es gerade auch erst gestern bei uns (wenn ich quasi Backfaul bin *grins*). Ich wünsch dir ganz viel Spaß beim Blog-Stöbern und schick liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Heute Abend gab es Jan und selbstgemachtes Obazda….yummi!!!!
Aaaaaaber ich habe etwas modifiziert… passend zur Käsecreme, bekam Jan noch ½ Teelöffel gemahlenen Kümmel verpasst und statt Selters gabs Bier 🙈😆 leggor…. (Ansonsten Weihensteinpulver und ⅓ Weizenmehl/ ⅔ Dinkelmehl)
Aaaaaaber ich habe die 3 Minuten nicht geschafft, der Knethaken zog den Teig in den Mixer und die Flüssigkeit hat bei weitem nicht gereicht. Keine Ahnung, vielleicht hat Jan dat Bier gesüffelt und deshalb musste noch etwas warmes Wasser dazu….pronto natürlich. Nu aber dalli in den Backofen….ich hab dann noch ne Kür absolviert… vorm Ofen gehockt und nachträglich Wasser druff jepinselt und Mehl druff jestäubt…. Jan hat sich dann geziert und sich entschieden, nicht ganz so aufzugehen aber so what….mein Sohn war begeistert. Ergo, wird dit Janze wiederholt und am Tempo gearbeitet… bin allerdings och nicht mehr die Jüngste.
Leider kann ich euch kein Foto hinterlassen….ohhhhhh, schaaaaaaadeeeee
Danke und liebste Grüße
LikeGefällt 1 Person
Hey Gunda … musste jetzt erstmal sehr herzlich lachen und hab mir Jan mit ´ner Pulle Bier vorgestellt. Bei Jan ist das Verhältnis mit der Flüssigkeit und dem Mehl genau abgestimmt (sonst isses etwas schwierig mit Backpulver ein Brot-Ergebnis zu bekommen, was du quasi mit dem Bier festgestellt hast) … aber es hört sich auch sehr lecker an deine Mischung mit Bier.
Ich schick ganz viele liebe Grüße
und weiterhin viel Spaß auf dem Blog
Andrea
LikeLike
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Hab mir extra dafür ne neue Brotbackform gekauft, da ich bisher Brot nur im Brotbackautomat en gebacken habe.
Wir hatten heute zum Abendessen ein super leckeres, fluffiges Brot. Und sogar meine große Tochter war begeistert, obwohl ich Dinkelmehl genommen hatte und sie Dinkel eigentlich so gar nicht mag… 😉🙃
LikeGefällt 1 Person
Wohoo … Claudia das klingt doch perfekt, gerade Kids sind sie größten Kritiker (😂 ich kenn das von unserer Kleinen) … dann sag ich mal guten Appetit und schick viele Grüße
Andrea
LikeLike
Hallöchen, ganz ganz herzlichen Dank für die herrlichen Rezepte! Und ganz nebenbei, habe ich so herzlich beim Lesen der Rezepte gelacht, dass ich leichte Bauchschmerzen bekam. Herzlichst Irmi
LikeGefällt 1 Person
Dankeschööööön Irmi …. genau das ist mein Ziel, dass mehr gelacht und geschmunzelt wird.
Ich schick dir viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Hallo!
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe mich mit Jan, dem Brot, zum ersten Mal an ein Brot zum Selbermachen getraut…und bin begeistert (meine kleine Familie auch)! Es geht super leicht und schmeckt (zu 99%) wie ein echtes Bäckerweissbrot (mit Weizenmehl gemacht). Gerade ist zum zweiten Mal ein Jan in unserem Ofen und wird unser Abendbrot bereichern. Das Tolle ist, er schmeckt nicht nur frisch, sondern auch noch zwei drei Tage später gut.
Liebe Grüße
Miriam
LikeGefällt 1 Person
Huhu Miriam … das freut mich total … genau das hat mein Mann auch gesagt (und der ist echt kritisch in Bezug auf Brot), dass es auch noch zwei Tagen noch gut schmeckt.
Ich wünsch dir viel Spaß beim Backen, bleib gesund und viele Grüße
Andrea
LikeLike
Der Jan wurde heute schon zweimal vernascht! ;-) Sehr lecker geworden! Konsistenz wirklich toastbrotähnlich und schmeckt auch nackig (also pur :-) )! Und die Kruste *yummy*!
Danke fürs Rezept!
Steffi
LikeGefällt 1 Person
Yööööhhhh … dann sach ich doch mal … Guten Appetit und schick viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Guten Morgen Andrea,
Deinen Blog lese ich besonders gern, denn die Anleitungen zaubern mir immer ein Lächeln ins Gesicht. 😊 Ich hab auch schon viel ausprobiert und alles war gut. Deine Idee, Brot mit Backpulver zu backen, finde ich klasse, obwohl ich glaube, das Brot wird eher ein leckerer Kuchen. 😉
Liebe Grüße
Renate
LikeLike
Hallo Renate … vielen Dank für die Blümchen … mein Notfall Brot ist eine schnelle Alternative für zwischendurch … aber … es schmeckt tatsächlich in Richtung „echtes Brot“ und nicht wie Kuchen … wir haben es mit Wurst, Käse und Süßem getestet und das hat alles echt gut dazu gepasst.
Ich wünsch dir ein schönes Osterfest und bleib gesund
liebe Grüße Andrea
LikeLike
Liebe Andrea,
damit ich wirklich mitreden kann, werde ich den „Jan“ ausprobieren und berichten. Ich wünsche auch Dir ein schönes Osterfest.
Alles Liebe für Dich und achte auf Deine Gesundheit.
Renate
LikeLike
Hallo Andrea. Aufgrund dessen dass ich keine Kohlensäure vertrage, haben wir nur stilles Wasser im Haus. Geht das denn gar nicht für das Brot? Würde den Jan so gern testen.
Liebe Grüße von Peggy
LikeGefällt 1 Person
Hey Peggy, du brauchst in dem Fall unbedingt die Kohlesäure, da die hier nochmal ganz wichtiges Treibmittel ist um das Brot aufgehen zu lassen. Du merkst hinterher von der Kohlesäure im Brot nichts mehr, nur ohne fehlt dir die Hälfte zum Wachsen lassen.
viele liebe Grüße Andrea
LikeLike
Hallo Andrea, Lieben Dank für die schnelle Antwort. Dann guck ich ob ich ne kleine Flasche bekomm.
Ein schönes Wochenende wünsch ich Dir und Deinen Lieben :-)
LG Peggy
LikeGefällt 1 Person
Huhu Andrea. Inzwischen haben wir Jan schon verputzt und es hat wunderbar geschmeckt. 😊
LikeGefällt 1 Person
Huhuuu Peggy … das freut mich jetzt wirklich 😊
Ich schick ganz viele liebe Grüße, bleibt gesund
Andrea 🙋♀️
LikeLike
Ebenfalls liebe Grüße an Euch und ganz viel Gesundheit Dir und Deiner Familie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Andrea, ich backe sehr gerne Brot, erst gestern habe ich Weiß Brot gebacken, und ich werde bestimmt den jan am Wochenende backen… ich freu mich, lg sabine
LikeGefällt 2 Personen
Hey Sabine, dann wünsch ich dir ganz viel Spaß beim Backen 😊 und bleib gesund
LikeLike
Da hier bei uns seit 2 Wochen nirgendwo mehr Hefe zu bekommen ist, kriegt der „Jan“ definitiv eine Chance bei uns.
Töchterlein bangt allerdings jetzt schon um ihren heißgeliebten Hefezopf zu Osten? Wenn du dafür auch eine „Kawumm“-Idee hast, immer her damit 😉
Vielen Dank aber erstmal für dieses Rezept, wird getestet.
LikeGefällt 1 Person
Hey Katie … ich werde extra für dein Töchterlein in die Versuchsküche hüpfen und doch glatt mal versuchen, ob ich einen ostertauglichen No-Hefe-Zopf hinbekommen.
viele liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Das wäre wirklich großartig. Ich hab schon an einen Quark-Öl-Teig gedacht, aber ob der sich auch „flechten“ lässt…?
Herzliche Grüße und vor allem natürlich: GESUND bleiben!
LikeGefällt 1 Person
Die Geschichte mit Datteln und Wasser und Zucker soll toll klappen…. noch habe ich etwas Hefe, daher musste ich es noch nicht testen
LikeGefällt 1 Person
da bin ich mal gespannt was du über das Hefewasser berichtet kannst. Schreib mir einfach dann mal.
viele liebe Grüße Andrea
LikeLike
Was für ein gutaussehendes Kerlchen…😍
Da möchte man doch früher frühstücken, als man eigentlich wollte …
Ich werde ihn mir die nächsten Tage mal auf die Was-könnte-ich-heute-backen Liste setzten 😄
Sonnige Grüße
Sonja
LikeGefällt 1 Person
Jawoll Ja … der Jan ist schon ein knuffiger Frühstücksbegleiter *grins* .. hau raus … freu mich schon auf unser „sehen“ nächste Woche
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Moin,
MERCI für das Rezept.
Ich mache mein Mehl selber, habe also ECHTES Vollkorn.
Müsste ich dann an den Mengen was ändern?
Habe oft ein ziemlich schliffiges Ergebnis bei Brotrezepten….
LikeGefällt 1 Person
Hallo Tom … du musst bei Vollkornmehl beachten dass es viel schweres Mehl ist als Weizen oder Dinkel, da braucht es immer mehr Wasser/ Flüssigkeit und in der Regel muss man noch einen Prozentzahl an Weizen oder Dinkelmehl dazugeben, da sonst das Brot nicht richtig aufgeht. Jan haben wir jetzt mit Dinkelmehl und Weizenmehl getestet, das funktioniert super. Vollkornmehl ist wahrscheinlich zu schwer dass es mit Backpulver aufgeht, hier brauchst du tatsächlich Hefe oder Sauerteig.
Ich wünsch dir einen schönen Tag
Viele Grüße
Andrea
LikeLike