Sowas von lecker und so erstaunlich einfach, das unkomplizierte Rezept für alle Brötchen Liebhaber. Außen knusprig und innen schön weich … mit einer Handvoll knackigen Kürbis- und Sonnenblumenkernen … gibts was besseres als den Duft frischer selbstgemachter Brötchen … nope defintiv nicht.

Ein freundliches Aloha an alle … hier wurde wieder eifrig im Testlabor gebacken, getestet … nochmal gebacken, angepasst, wieder getestet (mit Käse, Wurst, Marmelade) und einfach nochmal getestet, weil diese Teilchen so absolut lecker sind … I proudly präsentiere … krachig softe frische Buttermilchbrötchen … und warum Ostern und Kalorienzwerge wohl besteste Freunde sind … bitteschön …

Von Ostern … Zwergen … und einfach so verschwundenen Sachen
So rein vom Gefühl her würde ich ja sagen, dass Ostern die größere Gefahr ist, um von Kalorienzwergen so quasi überrannt zu werden, als Weihnachten. Also so viele Schoko Osterhäschen wie dieses Jahr hatten wir schon lange nicht mehr im Stall aka Stoffbeutel … und dann hab ich ja immer das Problem mit zuviel Kuchendeko kaufen (man kann ja schließlich nie wissen, ob man nicht doch noch 7 Kuchen mehr machen muss oder so) und falls nicht, hat man zumindest noch eine eiserne Reserve an Naschzeugs da.
Okäy ich gestehe, das war dieses Jahr anders … ich hab Deko gekauft (also neckische Essenssachen für Kuchen und Muffins oben drauf) und die versteckt, damit die Family sie nicht vorher findet. Was soll ich sagen, ich hab sie auch nicht mehr gefunden (ich hoffe also da drauf jetzt mal einfach, dass die bis Weihnachten haltbar ist und ich sie dann noch vor Weihnachten wieder finde … drückt mir die Däumchen).
Als dann hier noch die ultimative Frage aufkam … isst man die Schokoladen Hasen von den Füßen her zuerst oder von oben vom Kopf (was auch nach einigen Diskussionen nicht geklärt werden konnte … wie ist das bei euch eigentlich?) … hab ich halt mal auf den Tisch (und den darauf befindlichen Hasen) geklopft (naja schon so bisschen mehr fester geklopft) und meinte dann ganz pragmatisch … „so, jetzt sind es viele kleine Schoko Teile und sehr mundfreundlich zum Vernaschen“. Mann hat mich mit großen Augen angesehen, nahm dann sein Messer und erklärte, dass es mit den Dingern genauso ist wie mit den Eiern … Männer schneiden und Frauen klopfen … um dann in aller Ruhe das Kerlchen in zwei Hälfte aufzuschneiden. Sagen wir mal so … nach einem Schoko Mümmelmann aus kleinen Teilen und einem aus zwei Hälften hab ich ganz offiziell erklärt, dass für mich jetzt Ostern beendet ist und ich irgendwas kräutermäßiges (mit oder ohne Prozente) ganz dringend brauche … es sei denn natürlich ich finde die versteckte Essensdeko doch noch … *zwinker* … jetzt aber gibts hier erstmal ein ganz frisches neues Brötchen Rezept für euch …

Anleitung / Rezept … Buttermilch Brötchen … außen knusprig und innen soft
Bitte in Ruhe durchlesen … und dann so vorgehen, wie ich es beschrieben hab …
Rezeptmenge ergibt 6 kleine Buttermilch Brötchen:
TIPP! Solltet ihr keine Buttermilch haben, dann könnt ihr die ganz einfach selber machen (KLICK)
- 270 ml lauwarme Buttermilch
- 1 TL Zucker und
- 1 Teelöffel Trockenhefe in einen Becher, gut verrühren … 5 Minuten stehen lassen
In eine Schüssel:
- 150 gr. Weizenvollkornmehl
- 200 gr. normales Mehl Typ 405
- 1/2 TL Salz … alles mit einem Schneebesen (macht das Mehl leichter und fluffiger) mischen … und das
- Wasser-Zucker-Hefe-Gemisch … dazu geben … 10 Minuten kneten (Küchenmaschine: Knethaken)
… jetzt kommen
20 gr. Kürbiskerne und
20 gr. Sonnenblumenkerne zum Teig dazu … und alles nochmal 1 Minute kneten
So gehts weiter:
- Die Teigschüssel mit Frischhaltefolie und einem Handtuch abdecken
- in den Backofen stellen und auf 40 Grad Ober-/Unterhitze (kein Umluft) einschalten
- dort bleibt der Teig jetzt für 60 Minuten
- dann holt ihr die Schüssel wieder aus dem Backofen
Jetzt heißt es nur noch …
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 6 gleich große Stücke aufteilen
- Die einfach vorsichtig zu kleinen Kugeln formen (nicht mehr kneten, nur formen)
- Auf ein Backblech (mit Backpapier) setzen, mit einem Messer jedes zweimal einschneiden und mit einem feuchten Handtuch abdecken (die dürfen sich jetzt 20 Minuten lang ausruhen)
- Backofen auf 200 Grad Umluft einschalten
- Nach 20 Minuten ausruhen bekommen unsere Brötchen eine liebevolle Massage, in dem wir die Teigkugeln mit etwas Wasser bestreichen und einen Hauch von Mehl drüber sieben
- Ab in den Backofen … und 25 Minuten knusprig backen … aus dem Ofen wieder raus … vom Blech hüpfen lassen und auskühlen.

Das wars auch schon … was für leckere Teilchen … mit einer knusprig krossen Kruste und einem soften Brötchen innen drin … dazu noch noch die perfekte Menge an knackigen Kürbis und Sonnenblumenkernen. Die schmecken herrlich zu allem was ihr so im Kühlschrank oder in der Vorratskammer habt … perfekt fürs Frühstück, zum Grillen, die Vesperplatte oder auch zum Mitnehmen für das nächste Picknick oder um die Kollegen im Büro zu verwöhnen.

Fazit … und so
Lasst uns alle auf die Fahrräder schwingen und die Knochen bewegen … ein paar Pusteblumen wild durch die Gegend pusten … und ein Tässchen Affogato schlürfen (schließlich muss das Vanilleeis im Gefrierschrank Platz machen) … in diesem Sinne … Tschö … wir sehen uns … aber sowas von echt jetzt … und sowas von definitiv und wirklich auf jeden Fall.
Andrea
Ich freu mich über jeden Kommentar von euch, über ein fröhliches Händeklatschen (einfach auf den Button unten drücken) und auf Likes (hierzu müsst ihr auf WordPress angemeldet sein)
24. April 2022
Hi
Habe heute das Brot Paul gebacken. Da ich nur einen größeren Topf hatte, habe ich die doppelte Menge genommen. Nach der Backzeit habe ich den Topf aus den Opfen genommen und den Deckel aufgemacht um zu schauen, ob er was geworden ist. Plötzlich fällt das Brot zusammen. Warum? Hast du eine Ahnung.
Liebe Grüße
Birgitt
LikeLike
Hallo Birgitt, wenn du die doppelte Menge an Zutaten nimmst, dann verlängert sich automatisch auch die Backzeit. Wir probieren hier auch ganz viel mit den Mengen und der Backzeit … du kannst Paul aber auch in einer kleinen Kastenform backen und oben drauf ein quasi Dach mit Alufolie bauen und an der Kastenform festdrücken.
viele liebe Grüße
Andrea
LikeLike